Bauwerksanierung
Sanierung von komplexen Bauwerken in der Abwasserbeseitigung
Ähnlich wie bei den Schachtsanierungen sollten die Arbeiten für die Sanierung von Abwasserbauwerken nur von entsprechend qualifizierten Sanierungsfirmen ausgeführt werden, da hier besondere Kenntnisse zur Werkstoffauswahl, -kombination und -verarbeitung sowie spezielle Gerätschaften erforderlich sind.
Diese Bauwerke sind ähnlich den Schachtbauwerken im Regelfall einer Belastung mit mehr oder weniger aggressivem Abwasser ausgesetzt. Es handelt sich jedoch um Bauwerke mit größeren Abmessungen, mit planmässigem Wassereinstau und/oder wechselndem Wasserspiegel, die i.d.R. schlecht belüftet und nur unzureichend oder überhaupt nicht natürlich belichtet sind.
Bauwerkssanierungen werden von uns seit einigen Jahren geplant, ausgeschrieben und bauüberwachend betreut, u.a. :
- Sanierung von Mauerkronen und Bauwerkssanierungen an verschiedenen Bauwerken in den Kläranlagen Bad Salzig und Boppard
- Sanierung des Sandfanges auf der Gruppenkläranlage Treis(-Karden),
- Sanierung eines RÜB in Hausbay (VGV Emmelshausen),
- Sanierung des Pumpensumpfes des Hauptpumpwerkes Treis,
- Betonsanierungen in der KA Landkern (RÜB, Trennbauwerk, Schlammsilo und Teile des NKB)
(siehe hierzu auch die Beschreibungen unter Aktuelles - Baumaßnahmen -
"leichte" Schwefelsäure-Korrosionsschäden im SW-HPW Aufwendige, kontinuierliche SW-Abwasserüberleitung. 140 l/s (500 m3/h) während der gesamten Sanierungsarbeiten Pumpensumpfraum beschichtet (PCC / DIN 19573, XWW3)
- Sanierung der Bauwerkssohle des (offenen) RÜB KA Urmersbach
sowie die
- Sanierung des Pumpensumpfbereiches im HPW Boppard (im Zuge der Auswechlsung der Pumpenschnecken).
Bauwerkssanierung unter Betriebsbedingungen leichte Betonkorrosion nach 40 Jahren Dauerbetrieb so schön kanns werden (PCC, vorsaniert Schutz der Bewehrung Haftzugprüfung