Ingenieurbüro Schönefeld GmbH

Abwasserpumpwerke

In unserem Arbeitsgebiet an Rhein und Mosel sowie den umgebenden Mittelgebirgen gibt es kein Entwässerungsgebiet das ohne Abwasserpumpwerke auskommt. Es werden hier sowohl Pumpwerke zur Überwindung großer Höhen (bei oft sehr kleinen Fördermengen) oder für die Überwindung langer Strecken ohne wesentliches Gefälle (Kanaltrassen entlang Mosel und Rhein) benötigt.

Vom Geschäftsführer des Büros wurden in den vergangenen  30 Jahren zahlreiche Abwasserpumpwerke mit Fördermengen zwischen 6 und 60 l/s  und mit sehr unterschiedlichen technischen Förderver- fahren (rein hydraulisch oder pneumatisch, Kombinationen beider Verfahren und Pumpwerk mit ergänzender Druckluftspülung) geplant, ausgeschrieben und bauüberwachend betreut.

Im Jahr 2010 wurde für die VGV Cochem die Anbindung der OG Ediger-Eller an die Gruppenkläranlage Briedern über den Umbau / die Erneuerung des Abwasserpumpwerkes Ediger mit der Druckleitung bis nach Nehren (2,4 km) und die Um-, Aufrüstung der nachfolgenden Pumpwerke in Nehren, Senheim und Mesenich abgewickelt,

in den Jahren 2010-2011 die Anbindung der Abwasseranlagen der OG Hambuch (VGV Kaisersesch) an die Kläranlage Brohlbachtal durch die Überleitung des Abwassers zur OG Zettingen.

Für die VGV Emmelshausen wurde 2014 das Pumpwerk der OG Bickenbach (48 m3/h bei 48 m Hman) umgerüstet.

 

Zwischen 2016 und 2018 wurden im Hauptpumpwerk Boppard (Zulauf zur KA Boppard bzw. Zulaufbeschickung des RÜB) 4 Förderschnecken für die Trockenwetterförderung bzw. die Hochwasserüberleitung ausgewechselt.

Hochwasser-Pumpwerk und Zulaufpumpwerk RÜB Kläranlage

"Einfliegen" einer neuen Schnecke DN 1400, Länge 10 m

Fast wieder betriebsbereit

Diese Website nutzt Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden. Informationen zum Datenschutz
OK