Regenrückhaltungen (RRB)
Hinter Regenentlastungen ergibt sich oft, aufgrund mangelnder Leistungsfähigkeit der Vorfluter, die Erfordernis die Einleitungsmenge durch die Zwischenschaltung eines Regenrückhaltebeckens (bei ausreichend Fläche als Erdbecken) drastisch zu reduzieren.
Vom Geschäftsführer des Büros wurden in den vergangenen 30 Jahren zahlreiche Regenrückhaltebecken in Größenordnungen von 500 bis 6.000 m3 und verschiedenen baulichen Ausbildungen in teils sehr schwierigem (hängigen) Gelände geplant, ausgeschrieben und bauüberwachend betreut
In den Jahren 2006-2007 wurde vom Büro für die VGV Zell unmittelbar unterhalb des Kläranlagengeländes Liesenich, ein 1050 m3 fassendes Erdbecken in einem steilen Kerbtal erstellt,
im Jahr 2009 ein RRB mit einem Fassungsvermögen von rund 1.400 m3 für die VGV Emmelshausen unterhalb der Ortsgemeinde Morshausen.